- Wolff-Kischner-Reduktion
- Wọlff-Kịschner-Reduktion[nach dem deutschen Chemiker Ludwig Wolff, * 1857, ✝ 1919, und dem russischen Chemiker Nikolaj Matwejewitsch Kischner, * 1867, ✝ 1935, die die Methode unabhängig voneinander entdeckten], Reduktion von Aldehyden oder Ketonen zu Alkanen durch Umsetzung mit Hydrazin zu Hydrazonen und anschließende Abspaltung von Stickstoff durch starkes Erhitzen in Gegenwart von Basen.
Universal-Lexikon. 2012.